70 Jahre Posaunenchor Marbach – hier findet Leben statt!

70 Jahre Hoffnungsträger in- und außerhalb der Kirche

Der Marbacher Posaunenchor wurde 1953 gegründet, und so schauen wir dieses Jahr dankbar zurück auf eine bewegte Geschichte. Vor 10 Jahren, anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Marbacher Posaunenchores, hat unser inzwischen schon verstorbener treuer Bläser Reinhard Schaffrin zur Geschichte des Posaunenchores eine kleine Chronik erstellt. Hier nun ein kurzer aktueller Bericht, und einige Fotos aus unserem Posaunenchorleben der vergangene 10 Jahre.

Geprägt waren diese zehn Jahre u.a. vom Prozess des Zusammenrückens. Schon einige Jahre proben wir inzwischen gemeinsam mit dem Etzdorfer Posaunenchor, und die meisten Einsätze gestalten wir auch zusammen, sehr zum Vorteil für uns alle, denn allein wären wir oft nicht einsatzfähig.

Inzwischen fast selbstverständlich begleiten wir in unseren vier Kirchdörfern (Gleisberg, Marbach, Etzdorf und Greifendorf) Gottesdienste und kirchgemeindliche Höhepunkte (z.B. Konfirmation, Gemeindefest, …). Ein sehr bewährtes Format sind dabei die Bläsergottesdienste mit Verkündigungstexten der Sächsischen Posaunenmission, wie z B. dem Programm zur Jahreslosung, wo Gemeindeglieder die Sprecherrollen übernehmen.

Das Blasen in den Gottesdiensten ist für uns Bläser eine große Kraftquelle, und so gestärkt sind wir dann auch gern außerhalb unserer Kirchenmauern unterwegs. Im Diakonie-Wohnheim Gersdorf blasen wir z.B. mehrfach im Jahr, sehr zur Freude der Bewohner. Bei Vereins- und Dorffesten, auf Weihnachtsmärkten und zu Jubiläen sind wir mit unserer „tragbaren Orgel“ dabei.

Eine extreme Herausforderung stellten für uns die Beschränkungen in der Coronazeit dar. Doch wir haben auch in dieser Situation das gemacht, was uns aufgetragen ist. Wir sind hinaus gegangen, meist einzeln oder in kleinen Gruppen und mit Abstand, und haben geblasen, Choräle und Volkslieder. Die Wirkung war durchweg positiv, es gab viele dankbare Reaktionen (im Gespräch, per Telefon, Mail und WhatsApp) für diese hörbaren Zeichen der Hoffnung, in Zeiten verordneter (trostloser) Einsamkeit.

Intensiver wurde für uns in den letzten 10 Jahren die Zusammenarbeit mit den Posaunenchören der Region. Beim jährlichen Klostergottesdienst treffen wir uns mit Bläserchören aus dem Klosterbezirk Altzella, Pfingstmontag sind wir in Hainichen mit Bläsern aus dieser Region zusammen, und mit den Roßweiner Bläsern treffen wir uns nicht nur zum Himmelfahrtsgottesdienst in Gersdorf, sondern auch zu weiteren Anlässen, wie z.B. beim Schul- und Heimatfest in Roßwein und dieses Jahr beim Dorffest in Gleisberg, zum Gottesdienst und Frühschoppen im Festzelt.

Als absoluten Motivationsschub haben wir die ganz großen Bläsertreffen der vergangenen Jahre erlebt, das deutschlandweite Bläsertreffen 2016 in Dresden (Teilnehmerzahl: über 16.000 Bläser !!!) und das sächsische Bläsertreffen 2022 in Bautzen (Teilnehmerzahl: ca. 1.500 Bläser).

Deutsche Geschichte zum „Anfassen“ gibt es im Marbacher Posaunenchor mit dem Posaunenchor der Partnerkirchgemeinde in Rosche (Lüneburger Heide). Regelmäßig treffen wir uns zu gemeinsamen Aktionen, wie z.B. zu Kirchentagen in Hamburg und Dresden, zu deutschlandweiten Bläserfesten in Leipzig und Dresden, und zu Posaunenchorjubiläen, wie zuletzt in Rosche, zum 100-jährigen Bestehen des Posaunenchores.

Frieder Lomtscher / Posaunenchor Marbach

→Hier gibt es Bilder vom Festwochenende 9.-10.9.23