Seit dem 1. August 2023 haben wir wieder eine hauptamtliche Gemeindepädagogin – Gott sei Dank! Darüber freuen wir uns sehr und wünschen Sandra Barthel Gottes Segen für Ihren Dienst in unseren Gemeinden.

Sandra Barthel wurde am Sonntag, 27.8.23 in der Kirche Greifendorf eingesegnet. (Fotos gibt es →hier).

Sie sagt über sich:

Sandra Barthel

Mein Name ist Sandra Barthel, ich bin 43 Jahre alt, verheiratet, mit meinem Mann und fünf Kindern in der Nähe von Nossen zu Hause, Imkerin, Prädikantin, im Berufsleben über Umwege in der Verwaltung wieder zur Gemeindepädagogin zurückgekommen und sehr gespannt euch und Sie kennenzulernen. Ab 1. August 2023 bin ich als Gemeindepädagogin in euren/Ihren Gemeinden tätig und freue mich darauf, dass wir ein Stück des Weges gemeinsam gehen dürfen und dabei gemeinsam entdecken, was Gott für uns bereit hält.

70 Jahre Hoffnungsträger in- und außerhalb der Kirche

Der Marbacher Posaunenchor wurde 1953 gegründet, und so schauen wir dieses Jahr dankbar zurück auf eine bewegte Geschichte. Vor 10 Jahren, anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Marbacher Posaunenchores, hat unser inzwischen schon verstorbener treuer Bläser Reinhard Schaffrin zur Geschichte des Posaunenchores eine kleine Chronik erstellt. Hier nun ein kurzer aktueller Bericht, und einige Fotos aus unserem Posaunenchorleben der vergangene 10 Jahre.

Geprägt waren diese zehn Jahre u.a. vom Prozess des Zusammenrückens. Schon einige Jahre proben wir inzwischen gemeinsam mit dem Etzdorfer Posaunenchor, und die meisten Einsätze gestalten wir auch zusammen, sehr zum Vorteil für uns alle, denn allein wären wir oft nicht einsatzfähig.

Inzwischen fast selbstverständlich begleiten wir in unseren vier Kirchdörfern (Gleisberg, Marbach, Etzdorf und Greifendorf) Gottesdienste und kirchgemeindliche Höhepunkte (z.B. Konfirmation, Gemeindefest, …). Ein sehr bewährtes Format sind dabei die Bläsergottesdienste mit Verkündigungstexten der Sächsischen Posaunenmission, wie z B. dem Programm zur Jahreslosung, wo Gemeindeglieder die Sprecherrollen übernehmen.

Das Blasen in den Gottesdiensten ist für uns Bläser eine große Kraftquelle, und so gestärkt sind wir dann auch gern außerhalb unserer Kirchenmauern unterwegs. Im Diakonie-Wohnheim Gersdorf blasen wir z.B. mehrfach im Jahr, sehr zur Freude der Bewohner. Bei Vereins- und Dorffesten, auf Weihnachtsmärkten und zu Jubiläen sind wir mit unserer „tragbaren Orgel“ dabei.

Eine extreme Herausforderung stellten für uns die Beschränkungen in der Coronazeit dar. Doch wir haben auch in dieser Situation das gemacht, was uns aufgetragen ist. Wir sind hinaus gegangen, meist einzeln oder in kleinen Gruppen und mit Abstand, und haben geblasen, Choräle und Volkslieder. Die Wirkung war durchweg positiv, es gab viele dankbare Reaktionen (im Gespräch, per Telefon, Mail und WhatsApp) für diese hörbaren Zeichen der Hoffnung, in Zeiten verordneter (trostloser) Einsamkeit.

Intensiver wurde für uns in den letzten 10 Jahren die Zusammenarbeit mit den Posaunenchören der Region. Beim jährlichen Klostergottesdienst treffen wir uns mit Bläserchören aus dem Klosterbezirk Altzella, Pfingstmontag sind wir in Hainichen mit Bläsern aus dieser Region zusammen, und mit den Roßweiner Bläsern treffen wir uns nicht nur zum Himmelfahrtsgottesdienst in Gersdorf, sondern auch zu weiteren Anlässen, wie z.B. beim Schul- und Heimatfest in Roßwein und dieses Jahr beim Dorffest in Gleisberg, zum Gottesdienst und Frühschoppen im Festzelt.

Als absoluten Motivationsschub haben wir die ganz großen Bläsertreffen der vergangenen Jahre erlebt, das deutschlandweite Bläsertreffen 2016 in Dresden (Teilnehmerzahl: über 16.000 Bläser !!!) und das sächsische Bläsertreffen 2022 in Bautzen (Teilnehmerzahl: ca. 1.500 Bläser).

Deutsche Geschichte zum „Anfassen“ gibt es im Marbacher Posaunenchor mit dem Posaunenchor der Partnerkirchgemeinde in Rosche (Lüneburger Heide). Regelmäßig treffen wir uns zu gemeinsamen Aktionen, wie z.B. zu Kirchentagen in Hamburg und Dresden, zu deutschlandweiten Bläserfesten in Leipzig und Dresden, und zu Posaunenchorjubiläen, wie zuletzt in Rosche, zum 100-jährigen Bestehen des Posaunenchores.

Frieder Lomtscher / Posaunenchor Marbach

→Hier gibt es Bilder vom Festwochenende 9.-10.9.23

 

Wir laden herzlich zu unserer Familienrüstzeit vom 03.-05. November 2023 nach Krummenhennersdorf ein. Für ein Wochenende inmitten schöner Natur werden wir miteinander bei Andachten, Bibelarbeiten, Ausflügen und natürlich geselligen Runden am Abend Zeit verbringen. Jede und jeder ist willkommen, dabei zu sein. Das Rüstzeitheim „Haus zur Grabentour“ bietet uns dafür den richtigen Ort.

Mit dem Thema „Schalom – Friede sei mit Dir!“ wollen wir über den Frieden Gottes, den Frieden mit anderen Menschen und den Frieden in uns selbst nachdenken und ins Gespräch kommen.

Kosten:

– 90 € für Erwachsene
– 65 € für Kinder/Jugendliche (4-17 Jahre)
– kostenlos für Kleinkinder (0-3 Jahre)

Barrierefreie Zimmer sind im Rüstzeitheim vorhanden. Das Rüstzeitprogramm ist so geplant, dass es für jede Altersgruppe passt.

Anmeldung:

ist ab sofort bis zum 20. Oktober 2023 möglich im Pfarramt Roßwein: Tel. 034322 40650, Mail kg.rosswein@evlks.de oder im Pfarramt Marbach: Tel. 034322 43130, Mail kg.marbach@evlks.de

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Euch!

Es grüßt das Vorbereitungsteam
Angelika Schaffrin, Sandra Barthel, Jörg Matthies und Heiko Jadatz

Im Rahmen meiner 3-wöchigen Volunteer-Reise nach Südafrika, bei der ich in einer Affenauffangstation arbeiten durfte, konnte ich viele beeindruckende Tiere beobachten und in ihrem natürlichen Umfeld bestaunen. Dabei konnte ich meine Leidenschaft zur Tierfotografie ausleben und am Ende der 3 Wochen ist eine Vielzahl schöner Tierfotos zusammen gekommen.

Wieder Zuhause wurde ich angefragt, ob ich meine Bilder in der Kirche in Greifendorf ausstellen möchte. Nun freue ich mich, dass es soweit ist und ich eine Auswahl meiner schönsten Bilder in der Kirche hängen darf.

Die Bilder sind in der Kirche Greifendorf zu besichtigen. Entweder im Rahmen der Offenen Kirche (Samstags 15.30 – 17 Uhr) oder vor bzw. nach dem Gottesdienst.

Salome Volkmann

Bis zum Erntedankfest ist die Kirche Greifendorf samstags von 15.30 bis 17 Uhr zur stillen Einkehr und zur Besichtigung geöffnet.

Derzeit sind Fotos mit Tierfotografie von Salome Volkmann ausgestellt, nähere Informationen zur Ausstellung →hier.

 

Als Pfarrer komme ich recht häufig mit Leuten zusammen, die gerade eine schwierige Lebenssituation meistern müssen. In vielen Fällen hat es mit Trauer oder Krankheit zu tun. Das Gute ist: Wir sind gerade in den dunklen Stunden unseres Lebens nicht allein gelassen. Jesus hat versprochen, bei uns zu sein. Er will uns tragen und uns Trost geben. Eine meiner Aufgaben als Pfarrer ist es, diesen Trost zuzusprechen, indem ich Menschen segne, ihnen Bibelworte vorlese oder für sie bete. Wir erfahren so Gottes Beistand z. B. am Totenbett bei einer Aussegnung oder am Krankenbett beim Abendmahl. Wenn Sie nicht mehr in den Gottesdienst kommen können aber trotzdem das Abendmahl feiern wollen, können Sie mich anrufen und mit mir einen Termin vereinbaren. Ich komme gern zu Ihnen nach Hause oder auch ins Pflegeheim oder Krankenhaus. Auch für eine Aussegnung können Sie mich jederzeit über mein Handy erreichen: Tel. 0152 3675 0543

Ihr Pfarrer Jörg Matthies

Bild von Ulrike Mai auf Pixabay

An dieser Stelle möchten wir noch einmal an unser Leitbild erinnern. Zur besseren Visualisierung stellen wir dieses in Bildern vor.

Das Leitbild wurde zur KV-Rüstzeit im Juli 2021 entwickelt, es soll unser Gemeindeleben in den nächsten Jahren nachhaltig prägen. In den nächsten Ausgaben des Kirchenboten möchten wir die einzelnen Schwerpunkte näher beleuchten:

  • Was bedeutet das konkret für uns als Gemeinde aber auch für jedes einzelne Gemeindeglied?
  • Was ergibt sich daraus, welche Ziele können wir daraus ableiten?

Gern kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch! Schreiben Sie Ihre Gedanken und Ideen dazu an kirchenbote@marienkirchgemeinde.de